2013

Atelier Bodoni

Das Atelier Bodoni entstand 1985 aus dem Waldgut Verlag. Buchherstellung, Handsetzerei, Handpressendruck mit 2 Abziehpressen und A3-Tiegel. Die Bücher der Reihen Bodoni Drucke, lektur, die Bodoni Karten werden für den Waldgut Verlag hergestellt. Die Bodoni Blätter und die – in Gottlieben ist Premiere – miniBodoniBlätter sind an Ausstellungen und Lesungen präsent. Das AB organisiert seit 1992 alle 2 Jahre, ab 2014 mit neuem Namen, die 12. HPM14 Frauenfelder Buch- und Druckkunst Messe.

Constanze Brahn

Constanze Brahn hat ihr Atelier in Konstanz, wo sie auch Kurse in experimentellen Drucktechniken – non-toxic printing – anbietet. Sie arbeitet weiterhin regelmäßig in Druckateliers in Rom und Venedig. Hier in der Ausstellung zeigt sie Unikatdrucke und Leporelli, gedruckt mit unterschiedlichen Druckplatten, z. B. aus Plexiglas, Holz, Karton. Polyäthylen, und Arbeiten mit selbstgeschöpftem Papier. Schwerpunkte sind die Themen Musik und Städte, oft verbunden mit dazu passenden handgeschriebenen Texten.

Heike Gödecke
Schmuck aus Papier & Edelstahl

Paperpearl – so habe ich ein erstaunliches, über Jahre von mir selbst entwickeltes Papier-Maché aus Flachs und Baumwoll-Linters getauft. Aus diesem ungewöhnlichen Werkstoff gestalte ich handgeformte Perlen oder marmorierte Platten. Daraus entstehen in spannungsvoller Kombination mit Edelstahl Schmuckstücke mit eigenwilligem Charakter – garantiert lichtecht, wasserfest und hautverträglich. Es ist das Spiel mit der Farbe, was an Paperpearl so fasziniert. Inzwischen gibt es 3 Kollektionen:
– simply paperpearl, klassischer gefädelter Schmuck mit handgeformten Perlen,
– paperpearl change, ein variationsreiches Wechselschmuck- System, bei dem sich der Schmuck im Handumdrehen der Kleidung anpassen lässt, und
– paperpearl swing, eine schwingende junge Linie.

Werner Gunterswiler
Papierschnitt

Den ersten Papierschnitt gestaltete ich 1978. Losgelöst vom traditionellen Scherenschnitt bin ich in der Themenwahl frei. Ideen erfasse ich zeichnerisch und setze sie mittels schwarzem Papier und Schere um. Anders als bei Tuschzeichnungen oder dem Holzschnitt ist der Papierschnitt für mich präziser, und es lassen sich räumliche Wirkungen erzielen. Zentral in meiner Arbeitsweise ist die «Langsamkeit». Neben der grafischen Form ist mir die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema wichtig. Ich werde 15 bis 20 Papierschnitte thematisch geordnet ausstellen. Gesellschaftskritische Papierschnitte – Tiergrafiken – Papierschnitte zu Lebenszyklen – Karikaturistische Schnitte.

Kerstin Hennings
Handbuchbinderei

Die Handbuchbinderei Hennings besteht seit 1999 als Meisterbetrieb im Bodman-Haus in Gottlieben. Hier trifft Tradition auf Moderne, d. h. mit den Techniken des traditionellen Handwerks entstehen neue, zeitgemäße Interpretationen. Mit außergewöhnlichen Materialien machen wir Bücher, Mappen, Schachteln und vieles mehr. Im Vordergrund stehen immer Qualität und Funktionalität. Lassen Sie sich von unseren neusten Kreationen überraschen.

Margareta Hihn
Objekt-Installation

Ob beschrieben oder als Verpackungsmaterial, Dekorations- oder Verhüllungsmaterial: Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Mit diesem Rohstoff in seiner Vielfältigkeit setze ich mich künstlerisch auseinander. Dabei enthebe ich das Papier seinem ursprünglichen Verwendungszweck. «So entstehen eigenwillige, reizvolle Objekte mit einer ganz eigenen Ästhetik, die die Gedanken des Betrachters in ungeahnte Richtungen lenken können.» (Winfried Baar)

Dirk Lange
Handmarmorpapier

Die Suche nach Harmonie in Form und Farbe erfüllt die Werkstatt von Dirk Lange in Gorsleben. Hier produziert er in einer 1000 Jahre alten Technik von Hand Marmorpapiere. Reine Pigmente werden in Wasser angerieben und auf einer schleimigen Flüssigkeit zum Schwimmen gebracht. Ein aufgelegter Bogen Papier nimmt nun das Muster ab. Jeder Bogen ist ein Unikat! Ob brillante Farben und Formen, die an mikroskopische Schnitte, Blumen und Quallen erinnern oder an den Charme jahrhundertealter Muster für Restauratoren.
In fast keinem anderen Handwerk lässt sich das Alte und das Neue so intensiv verweben wie in der Marmorierkunst. Ich stelle in erster Linie Marmorpapierbögen aus mit modernen Mustern sowie einige grafische Arbeiten und Bögen mit historischen Mustern.

YOLY Maurer
Schöpfbilder und Objekte

Dem Papierschöpfen als Tätigkeit an sich wohnt ein meditativer Charakter inne – das Schöpfen aus dem Fluss der Zeit, das Festhalten des Moments durch Artefakte des Jetzt und das erneute Eintauchen in das Fließen. Das Resultat des Wiederspiegelns von Worten, Gefühlen, Klängen, Farben und deren Einfangen auf einem mehrschichtigen Schöpfpapier, oft auch mit papierfremden Artefakten versehen, sind meine Werke, meine Papierschöpfbilder und Objekte.

Brigitte Roten
Kalligrafie

Die Schrift vermittelt Sprache, gestaltet diese aber auch: Buchstaben & Wörter haben nicht nur einen Sinn, sondern auch eine Form und einen Klang. So können sie durch ihre Anordnung, ihre Proportionen, ihre Farbe auf uns leicht oder schwer, beschwingt oder streng, hell oder dunkel wirken. Die Kalligrafie versucht einen Text so zu gestalten, dass die sinnliche Qualität der Schrift für den Betrachter spürbar wird.
– Schriftbilder
– Präsentationsmappe
– Kalligrafische Demonstrationen

Doris Schuhmacher
Strickwerkstatt

Gestricktes aus Papier zu berühren und zu tragen ist ein besonderes, sinnliches Erlebnis. Das Material ist leicht wärmend und fühlt sich im Sommer angenehm kühl an. Papiergarn fasert nicht und wird deshalb von Allergikern geschätzt – sogar waschen ist möglich. Das Garn wird aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz) hergestellt und in der Schweiz speziell für meine Produktion eingefärbt. Alle Unikate und Kleinserien entstehen auf einfachen Handstrickmaschinen in Eigenproduktion. Das Schwergewicht meiner Arbeit liegt im Experiment mit dem Material.Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Mit welcher Stricktechnik kommt das Material am schönsten zur Geltung? Zuweilen entstehen überraschende Effekte: Wer hätte gedacht, dass einfaches braunes Papiergarn je nach Lichteinfall golden schimmert?